Erdbeer Mandel Cookies
Zutaten:
180 g weiche Butter
100 g Zucker
1 TL Vanillezucker gerne Bourbon-Vanillezucker, wenn ihr diesen zuhause habt
20 g Mandeln gemahlen
270 g Mehl
1 Prise Salz
1 große Handvoll Erdbeeren gesäubert, entstielt und in ca. 1cm große Stücke geteilt
Außerdem:
Staubzucker zum besträuen
Muffinblech
Zubereitung:
Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein 12er Muffinbackblech aus Metall buttern und mit etwas Mehl auskleiden, überschüssiges Mehl dabei ausklopfen. Alternativ kann man auch Papierbackförmchen in die Metallmulden geben.
Zunächst Butter, Zucker und Vanillezucker mit den Quirlen des Handmixers mehrere Minuten lang cremig mixen. Dabei gerne zwischendurch mit einem Silikonspatel Teigreste vom Rand kratzen, damit auch alles schön vermengt wird.
Mehl, gemahlene Mandeln und Salz darüber geben und so lange verkneten, bis alles homogen zu einer Streuselmasse wurde.
Nun etwa 3/4 der Streusel auf die 12 vorbereiteten Muffinmulden verteilen und mit den Händen, einem Esslöffelrücken oder einem Stößel fest andrücken. Dies wird die Keksbasis.
Sodann die Erdbeerstücke darauf verteilen und mit den restlichen Streuseln toppen.
Das Muffinblech auf mittlerer Einschubleiste des Backofens ca. 21-25 Minuten lang backen. Die Streusel sollten leicht gebräunt sein. Bitte nicht wundern: Die Kekse sind nun noch sehr weich, diese werden aber beim Auskühlen noch fest. Sie sollten daher erst vollständig abkühlen, bevor man sie sachte mit einem Esslöffel am Rand löst und aus der Form hebt.
Mein Tipp: Gibt man das zuvor abgekühlte Blech noch kurz in den Kühlschrank, lassen sich die Erdbeer Streusel Cookies noch leichter lösen.
Mit Staubzucker oder auch pur genießen. Die Teilchen halten sich übrigens luftdicht verpackt 1-2 Tage lang.
Sommerliche Zitronen Kekse
Zutaten für ca. 40 Stück:
125 g sehr weiche Butter
120 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Ei (Größe M)
1 Prise Salz
1 EL Zitronensaft
Abrieb einer halben Zitrone
250 g Mehl (Type 550)
Lemon Curd:
2 Eier (Größe M)
75 g Kristallzucker
Prise Salz
75 ml frisch gepresster Zitronensaft
Schale von 1 großen Bio-Zitrone
20 g Butter gewürfelt
Außerdem:
Backpapier für das Blech,
runde Ausstechform mit gewelltem Rand und kleine Osterausstechform,
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
Alle Zutaten zu einen Teig verarbeiten, entweder mit der Hand kneten oder mit der Küchenmaschine. Dann den Teig zu einer Kugel formen und in Folie verpackt min. 2 Std. im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Teig halbieren. Eine Hälfte wieder kühl stellen, die andere zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie messer-rückendick ausrollen. Mit einem Blumen Ausstecher Plätzchen ausstechen. Aus der Hälfte dieser Plätzchen mit einen Loch Ausstecher in der Mitte der großen Ausstecherform ein Loch ausstechen. So das man gleich viel Plätzchen mit einem Loch in der Mitte hat.
Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und im vorgeheizten Backofen O/U Hitze bei 175° für ca. 12 Minuten backen. Die fertigen Kekse abkühlen lassen.
Die »Loch-Plätzchen« mit Puderzucker bestäuben.
Auf die anderen Plätzchen je einen Lemon Curd Punkt setzen und die »Loch-Plätzchen« daraufsetzen.
Zubereitung Lemon Curd:
Gebt die Eier, Zucker, Salz, Zitronensaft und Schale der Bio-Zitrone in eine Schüssel und rührt alles mit einem Schneebesen glatt.
Füllt nun sie Masse in einen kleinen Topf um.
Bei schwacher Hitze auf den Herd stellen.
Ständig mit einem Rührbesen umrühren, bis die Mischung etwa 4-5 Minuten eingedickt ist.
Die gewürfelte Butter hinzufügen und weiter Rühren, bis alles glatt und eingedickt ist.
Vollständig auskühlen lassen.
Mein Tipp:
Die sommerlichen Zitronenkekse sind nicht nur ein köstliches Genusserlebnis, sondern auch eine charmante Geste als süßes Mitbringsel.
Kokos-Eierlikör Kugel
Achtung, machen süchtig!
Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten, doch das Ergebnis ist beeindruckend. Die samtige Textur des Eierlikörs, kombiniert mit der knackigen Frische der Kokosraspeln, schafft eine Harmonie, die man probiert haben muss, um sie wirklich zu verstehen.
Jede Kugel ist ein kleines Kunstwerk, das mit Liebe zum Detail gerollt und in zarten Kokosflocken gewälzt wird.
Kokos Eierlikör Kugeln sind nicht nur eine perfekte Ergänzung für jede festliche Kaffeetafel, sondern auch ein wunderbares Geschenk aus der Küche. Ihre Vielseitigkeit macht sie ideal für verschiedenste Anlässe – ob als süße Überraschung zum Geburtstag, als Mitbringsel für eine Party oder einfach als kleine Belohnung für sich selbst.
Für 20 Stück
Zubereitungszeit ca. 30 Min.
Kühlzeit 2 Std.
Zutaten:
60g Löffelbiskuits
1 EL Eierlikör
150g weiße Schokolade
50g Sahne
Zirka 30g Kokosraspel
Zubereitung:
Die Löffelbiskuits in einen Gefrierbeutel geben, diesen verschließen. Die Löffelbiskuits mit dem Nudelholz zu feinen Bröseln mahlen. (Oder die Biskuits im elektrischen Blitzhacker fein mahlen.) Biskuitbrösel in eine Schüssel füllen, den Eierlikör darüber träufeln und unterrühren.
Die Schokolade fein hacken und zusammen mit der Sahne in eine kleine Metallschüssel geben. Die Schüssel über ein heißes Wasserbad hängen und die Schokolade ganz langsam unter Rühren in der Sahne schmelzen
Sobald sich Schokolade und Sahne zu einer samtigen Creme (Ganache) verbunden haben, diese über die Keksbrösel-Eierlikör Mischung geben und alles zu einer homogenen Masse verrühren. Abgedeckt im Kühlschrank mindestens 2 Std. kühlen, bis die Masse fest ist und sich gut verarbeiten lässt.
Die Kokosraspel in einen tiefen Teller geben. Nach und nach mit einem Teelöffel kleine Portionen von der Schoko-Keks-Masse abstechen, zügig zwischen den Handfächen zu Kugeln formen und sofort in den Kokosraspeln wälzen, bis sie rundum damit bedeckt sind.
Die Kokos-Eierlikör Kugeln im Kühlschrank fest werden lassen. Dann in luftdicht schließende Behälter schichten und bis zum Verzehr oder Verschenken im Kühlschrank aufbewahren.
Pistazien-Limoncello Osterplätzchen mit Lemon Curd
eine himmlische Kombination aus knusprigem Gebäck, delikaten Pistazien und erfrischendem Zitrusaroma. Diese zarten Osterplätzchen vereinen die feine Textur von gemahlenen Pistazien mit dem belebenden Geschmack von Limoncello und der lebhaften Frische von Lemon Curd zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Jeder Bissen dieser handgefertigten Leckerbissen entfaltet eine harmonische Symphonie aus süßen und säuerlichen Noten, die den Frühling in vollen Zügen zelebrieren. Perfekt als festliches Dessert oder als süße Ergänzung zu jedem Osterfestmahl, versprechen diese Plätzchen, die Sinne zu beflügeln und das Herz zu erfreuen."
Zutaten für ca. 40 Stück:
150g kalte Butter
75 g Puderzucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Ei (Größe M)
1 Prise Salz
1 Prise Zimt
1 EL Limoncello
200 g Mehl (Type 550)
130 g gemahlene Pistazien
Lemon Curd:
2 Eier (Größe M)
75 g Kristallzucker
Prise Salz
75 ml frisch gepresster Zitronensaft
Schale von 1 großen Bio-Zitrone
20 g Butter gewürfelt
Außerdem:
Backpapier für das Blech,
runde Ausstechform mit gewelltem Rand und kleine Osterausstechform,
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
Die Butter würfeln und mit Puderzucker und Vanillezucker verkneten. Nacheinander das Ei, Salz, Zimt und den Limoncello unterkneten. Nun das Mehl und die Pistazien mit den Fingern unter den Teig arbeiten. Dann den Teig zu einer Kugel formen und in Folie verpackt min. 6 Std. im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Teig halbieren. Eine Hälfte wieder kühl stellen, die andere zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie messer-rückendick ausrollen. Mit dem runden Ausstecher mit gewelltem Rand Plätzchen ausstechen. Aus der Hälfte dieser Plätzchen mit einem kleinen Ostermotiv Ausstecher in der Mitte der großen Ausstecherform das Motiv ausstechen. So das man gleich viel Plätzchen mit einem Loch in der Mitte hat.
Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und im vorgeheizten Backofen O/U Hitze bei 175° für ca. 12 Minuten backen. Die fertigen Kekse abkühlen lassen.
Die »Loch-Plätzchen« mit Puderzucker bestäuben.
Auf die anderen Plätzchen je einen Lemon Curd Punkt setzen und die »Loch-Plätzchen« daraufsetzen.
Zubereitung Lemon Curd:
Gebt die Eier, Zucker, Salz, Zitronensaft und Schale der Bio-Zitrone in eine Schüssel und rührt alles mit einem Schneebesen glatt.
Füllt nun sie Masse in einen kleinen Topf um.
Bei schwacher Hitze auf den Herd stellen.
Ständig mit einem Rührbesen umrühren, bis die Mischung etwa 4-5 Minuten eingedickt ist.
Die gewürfelte Butter hinzufügen und weiter Rühren, bis alles glatt und eingedickt ist.
Vollständig auskühlen lassen.
Mein Tipp:
Die Pistazien-Limoncello Osterplätzchen mit Lemon Curd sind nicht nur ein köstliches Genusserlebnis, sondern auch eine charmante Geste als süßes Ostergeschenk oder Mitbringsel.
Zimtige Madeleins
Madeleines sind kleine, traditionelle französische Gebäckstücke, die in Muschelform gebacken werden. Sie bestehen aus einem luftigen, leicht süßen Teig, der mit Butter, Zucker, Eiern und Mehl zubereitet wird. Der Teig wird in spezielle Madeleine-Backformen gefüllt und im Ofen gebacken, bis sie eine goldbraune Farbe haben. Die charakteristische Form und Textur der Madeleines macht sie zu einem beliebten Gebäck für Kaffeepausen, Nachmittagstee oder als süße Leckerei zwischendurch. Sie können pur genossen werden oder mit Puderzucker bestäubt oder mit Schokolade überzogen werden, um ihnen eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen.
Die Zutaten (für 12 Madeleines)
2 Eier
60 g Zucker
30 g brauner Rohrzucker
1 Prise Salz
80 g Mehl
10 g gemahlene Haselnüsse
1 TL Zimt
1/2 TL Backpulver
90 g zerlassene Butter
1 TL Honig
20 g Nusskrokant
Die Zubereitung
In einer Rührschüssel die Eier, beide Zuckersorten und das Salz schaumig schlagen.
Das Mehl mit dem Backpulver und den gemahlenen Haselnüssen vermengen und in die Eier-Masse sieben. Kurz unterrühren. Die zerlassene Butter und den Honig hinzufügen und vorsichtig glatt rühren. Zum Schluss das Nusskrokant unterheben.
Den Teig mit einen Küchentuch abdecken und etwa 15 Minuten ruhen lassen.
Den Backofen auf 180C vorheizen. Die Madeleine-Backform fetten. Den Madeleineteig mithilfe von zwei Esslöffeln in den Mulden verteilen (zu etwa 3/4).
Die Madeleines auf der mittleren Schiene etwa 12-15 Minuten goldbraun backen. Nach dem Backen die Madeleines 10 Minuten in der Form lassen, dann vorsichtig aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter etwas auskühlen lassen.
Zimt und Staubzucker vermischen und die Madeleines damit bestäuben oder in weißer Schokolade tunken.
Dotterli
Zutaten:
10 Dotter
100g Staubzucker
150g Mehl glatt
1 Pkg Vanillezucker
1 Prise Salz
Zubereitung:
Den Backofen auf 175 Grad O/U Hitze vorheizen.
Dotter, Salz, Vanillezucker und den gesiebten Staubzucker mit der Küchenmaschine 10 Min schaumig schlagen, das Mehl unterheben. In einen Spritzsack mit Lochtülle füllen und kleine Busserl aufs Blech dressieren. Im vorgeheizten Ofen 10 Min backen. Mit Marmelade füllen und in Schokolade tunken und mit der Familie genießen.
Haselnuss-Zimt Hörnchen
Zutaten:
300 g Mehl
175 g Butter
1 Pkg Vanillezucker
175 g Frischkäse
60 g gemahlene Haselnüsse
60 g brauner Zucker
60 g weißer Zucker
1 TL Zimt
Zubereitung:
Mehl in eine Schüssel geben. Die kalte Butter in kleinen Stückchen hinzugeben, dann den Frischkäse und Vanillezucker unterrühren. Mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Den fertigen Teig In Frischhaltefolie wickeln und mindestens zwei Stunden, besser Über Nacht, in den Kühlschrank legen.
Haselnüsse, beide Zuckersorten und Zimt in einer Schüssel vermengen. Den Teig in 4 gleich große Kugeln aufteilen. Backofen auf 180° C Ober/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Auf einer Silikonmatte oder einer sauberen Arbeitsfläche zwei Esslöffel von der Mischung verteilen, dann eine Kugel darauf kreisförmig ausrollen, etwa so groß wie eine normale Springform mit 26 cm.
Den Teig wenden und nochmal zwei Esslöffel Nussmischung darauf verteilen. Den Kreis wie bei einem Kuchen in 16 Stücke schneiden. Von der äußeren, dicken Seite die einzelnen Stücke aufrollen, so dass kleine Hörnchen entstehen. Auf das Backblech legen und ca. 15 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen und dann in einer Dose aufbewahren.
Info:
In einer geschlossenen Keks Dose halten sich die Nusshörnchen etwa 4 Wochen frisch.
Bratapfel Calvados Smoothie
Rezept für 4 Gläser
Zubereitungszeit ca. 20 Min.
Backzeit 1 Std.
Zutaten:
4 Äpfel (z. B. Boskop)
4 EL Honig
3 EL gemahlene Haselnüsse
2 EL Rosinen (kann man gern weglassen)
1/2 TL Zimtpulver
1 EL Butter
2 EL frisch gepresster Zitronensaft
6 EL Calvados
(Für die Alkoholfreie Variante einfach Apfelsaft verwenden)
750 ml Milch
4 Kugeln Vanilleeis
Honig (nach Belieben)
Außerdem:
ofenfeste Form
Fett für die Form
Gläser
Zubereitung:
Den Backofen auf 180° vorheizen. Die Äpfel waschen und die Kerngehäuse - am besten mit einem Apfel-ausstecher - großzügig herausschneiden.
Den Honig mit den Haselnüssen, den Rosinen, dem Zimt und der Butter vermengen und diese Mischung gleichmäßig in die Apfel verteilen.
Eine ofenfeste Form fetten. Die Apfel hineinsetzen und im heißen Backofen (unten) ca. 1 Std. backen.
Nach dieser Zeit die Äpfel herausnehmen und in ein hohes Gefäß geben. Den Zitronensaft und nach Belieben Rum oder Calvados darübergießen.
Die Milch in einen Topf geben und erhitzen. Dann zu den Bratäpfeln gießen und alles mit dem Pürierstab schön schaumig mixen.
Den Smoothie auf vier Gläser oder Becher verteilen, je 1 Kugel Vanilleis hineingeben und nach Belieben etwas Honig darüberträufeln.
TUNING-TIPPS:
Je nach Geschmack kann man noch je 1 Klecks steif geschlagene, mit Calvados aromatisierte Sahne auf die Smoothies geben und diese ebenfalls noch mit etwas Honig beträufeln.
Schokowindgebäck
Zutaten:
4 Eiklar
130 g Feinkristallzucker
150 g fein gesiebter Staubzucker
150 g geschmolzene Kuvertüre oder Kochschokolade
Prise Salz
Zubereitung:
Eiklar mit Kristallzucker und Salz zu steifem Schnee schlagen. Staubzucker von Hand untermengen und dann die abgekühlte geschmolzene Schokolade oder Kuvertüre untermengen. Masse in einen Spritzsack mit gezackter Lochtülle füllen und kleine Busserl oder Stangerl auf ein vorbereitetes Backblech spritzen. Im vorgeheizten Backrohr bei
ca. 100 °C etwa 1 Stunde auf Sicht trocknen. Das Backrohr sollte leicht geöffnet sein, damit der Dampf entweichen kann.
Probe: Das Windgebäck muss innen trocken sein. Eventuell noch 30 Minuten bei 80 °C nachtrocknen.
Tipp: Eher kleine Gebäckstücke zubereiten, da diese schneller trocknen.
Florentinerplätzchen
Herstellung Mürbeteigboden:
300 g Mehl
100 g Zucker
2 Pkg. Vanillezucker
200 g Butter weich
2 Eigelb
Zutaten rasch zu einem Teig verkneten, in Frischhaltefolie einwickeln und mind. 2 Stunden im Kühlschrank rasten lassen!
Zutaten Füllung:
125 ml Sahne
120 g Zucker
1 Pkg Vanillezucker
35 g Butter
35 g Honig
120 g Mandelblätter
Zubereitung:
Sahne, Zucker, Vanillezucker, Butter und Honig zusammen in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Die Mandelblätter dazugeben und etwas auskühlen lassen!
In der Zwischenzeit den Mürbteig ausrollen und auf ein Blech geben.
Mit der Mandelmasse bestreichen und bei 160 Grad Heißluft ca. 15-20 min backen!
Etwas auskühlen lassen und noch lauwarm in kleine Stücke schneiden. Wenn sie Vollständig ausgekühlt sind mit Schokoglasur verzieren!
Sacheraugen
Zutaten Teig:
250g zimmerwarme Butter
100g Zucker
1 Ei
1 Pkg Vanillezucker
1 Prise Salz
50g Backkakao
300g Mehl glatt
Füllung:
250g Marillenmarmelade
Verzierung:
100g geschmolzene dunkle Schokolade
Zubereitung:
Butter, Zucker, Vanillezucker und das Ei cremig schlagen.
Mehl, Backkakao und die Prise Salz dazu sieben und zu einem glatten Teig verarbeiten.
Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und für 1 Stunde kalt stellen.
Aus dem Teig Teelöffel große Portionen stechen und zu Kugeln rollen.
Mit einem Kochlöffel eine Mulde in jede Kugel drücken und für 10 Minuten bei 180°C O/U Hitze backen.
Die gebackenen Kekse mit der Marmelade füllen und mit Schokolade verzieren.
:
Butter, Zucker, Vanillezucker und das Ei cremig schlagen.
Mehl, Backkakao und die Prise Salz dazu sieben und zu einem glatten Teig verarbeiten.
Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und für 1 Stunde kalt stellen.
Aus dem Teig Teelöffel große Portionen stechen und zu Kugeln rollen.
Mit einem Kochlöffel eine Mulde in jede Kugel drücken und für 10 Minuten bei 180°C O/U Hitze backen.
Die gebackenen Kekse mit der Marmelade füllen und mit Schokolade verzieren.
Spekulatius Waffel Kekse
Zutaten:
250 g Mehl
1 Ei
100 g brauner Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
150 g Butter weich
1 cl Calvados (kann man weglassen)
1 TL Spekulatiusgewürz
1/2 TL Zimt
1 Prise Salz
Außerdem:
60 g Zucker
1 TL Zimt
Zubereitung:
alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und zu einen Teig verkneten. aus dem Teig zirka 60 kleine Kugeln formen. Waffeleisen aufheizen und in jedes Herzchen eine Kugel legen und ca. 2-3 Minuten je nach Waffeleisen goldbraun backen, die fertigen Waffelkekse auf einem Gitter abkühlen lassen, danach mit der Zimtzuckermischung bestäuben.
Weihnachtsbrote
ZUTATEN:
250 g Mehl
1 Ei
100 g brauner Zucker
1 Päckchen Vanillezucke
150 g Butter weich
1 cl Calvados (kann man weglassen)
1 TL Spekulatiusgewürz
1/2 TL Zimt
1 Prise Salz
ZUM BESTÄUBEN:
60 g Zucker
1 TL Zimt
Zubereitung:
alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und zu einen Teig verkneten. aus dem Teig zirka 60 kleine Kugeln formen. Waffeleisen aufheizen und in jedes Herzchen eine Kugel legen und ca. 2-3 Minuten je nach Waffeleisen goldbraun backen, die fertigen Waffelkekse auf einem Gitter abkühlen lassen, danach mit der Zimtzuckermischung bestäuben.
Engelsaugen
Zutaten:
240g Mehl
150g Butter
2 Dotter
60 g Staubzucker
1 Pkg Vanillezucker
1 Prise Salz
1/2 Zitrone (Abrieb)
Marmelade nach Belieben
ZUBEREITUNG:
Alle Zutaten zu einem Teig verkneten.
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 1 Stunde in den
Kühlschrank legen.
Das Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Aus dem Teig kleine Kugeln formen. Die Kugeln auf das Backblech setzen. Das Ende eines Kochlöffelstiels oder mit dem Zeigefinger Löcher in die Kugeln bohren. Die Löcher dürfen nicht die Kugel durchbohren.
Die Kekse für ca. 13 Minuten backen. Unbedingt in den letzten Minuten Sichtkontakt halten, sobald sich die Kugeln leicht braun färben diese aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen.
Die Marmelade erhitzen und glatt rühren. In einen Spritzbeutel füllen und anschließend in die Löcher der gebackenen Kugeln spritzen.
Auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.
Linzeraugen
Zutaten:
450 g Mehl (glatt)
300 g Butter (zimmerwarm)
150 g Staubzucker
1 Stk. Dotter
1 Pkg. Vanillezucker
1 EL Rum
1 Prise Salz
Ribiselmarmelade
Zubereitung:
Mehl, Butter, Staubzucker, Vanillezucker, Salz und Dotter rasch zu
einem Mürbteig verkneten. Den fertigen Teig zwei
Stunden rasten lassen.
Das Backrohr auf 170 C Heißluft vorheizen.
Den Teig auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche ausrollen, Mit Ausstecher für Linzeraugen ausstechen.
Die Keksscheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes
Backblech legen und ca. 12 Minuten
backen lassen.
Die Ribiselmarmelade mit dem Rum verrühren.
Die vollen Keksscheiben mit Ribiselmarmelade bestreichen. Die gelochten Scheiben für die Linzer Augen mit Staubzucker bestreuen und auf die vollen Keksscheiben kleben.
Rumkugeln
Zutaten:
250 g Butter
150g Staubzucker
200 g Schokolade gerieben
80 g Kakaopulver
80 g Mandeln oder Haselnüsse gerieben
4 EL Rum
1 EL Ribiselmarmelade
100 g Schokostreusel oder Kokosflocken zum wälzen
Zubereitung:
Butter mit dem Staubzucker schaumig rühren.
Danach den Rest unter mischen.
Die Masse für 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
Runde Kugel formen und in Kokosflocken oder Schokostreusel wälzen.
Schoko Lebkuchen Dotterli
Zutaten:
8 Dotter
60 g Staubzucker
1 TL Vanillezucker
1 TL Kakaopulver
1 Messerspitze Honiglebkuchengewürz
1/2 Zitrone Abrieb
90 g glattes Mehl gesiebt
zum Füllen:
Marmelade
zum Tunken:
dunkle Schokolade
Zubereitung:
Dotter mit Zucker ca. 10 Minuten schaumig aufschlagen.
Trockene Zutaten vermengen und leicht unter die Dottermasse.
Mit meinem Spritzsack und der 13 mm runden Tülle spritze ich nun aufs Backblech ca 2 cm große Tupfer auf.
Bei 180Grad O/U im vorgewärmten Backrohr für 10 Minuten backen.
Kekse abkühlen lassen, mit Marmelade füllen und in Schokolade tunken.
Pecans Chocolate Cookies
Sie sind einfach zuzubereiten und können zu verschiedenen Anlässen serviert werden, wie zum Beispiel bei Kaffeepausen, Geburtstagsfeiern oder als Geschenk für Freunde und Familie. Diese Cookies sind eine leckere Option für alle Schokoladen- und Nussliebhaber. Die Kombination aus dem süßen Geschmack der Schokolade und dem nussigen Aroma der Pecannüsse macht die Cookies einfach einzigartig.
Zutaten für 16 Stück:
100 g Butter
50 g brauner Zucker
70 g weißer Zucker
1 Eier
140 g Mehl
1 Prise Salz
1 TL Natron
70 g Pekanüsse
80 g gehackte Kokos Schokolade
etwas weiße Erdbeer Schokolade zum Dekorieren
Zubereitung:
Die Butter in einem Topf bei niedriger bis mittlerer Temperatur schmelzen. Butter vom Herd nehmen. Den braunen und den weißen Zucker dazugeben und verrühren, dann noch das Ei ebenfalls von Hand untermengen. Das Natron mit dem Mehl vermengen und unter die restliche Masse rühren. Nun wird das Ganze relativ fest, lässt sich später aber perfekt zu Cookies formen. Pekanüsse etwas zerkleinern und mit der gehackten Schokolade zum Teig geben und alles von Hand verkneten, bis der Teig die Schokolade aufgenommen hat. Das Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und währenddessen aus dem fertigen Teig ca. 4-6cm Kugeln formen. Die Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und drückt sie ganz leicht flach. Unbedingt genug Platz zwischen den Cookies lassen, denn sie verdoppeln die Größe. Backt die Cookies nun für 10 Minuten bei Ober-/Unterhitze und nehmt sie aus dem Rohr. Auf keinen Fall länger backen, sonst bleiben sie nicht weich und saftig. Auskühlen lassen und mit Schokolade verzieren.